Gynäkologische Krebsbehandlung und Nachsorge

In schwierigen Lebenslagen an Ihrer Seite

Unsere Praxis begleitet Sie zuverlässig durch die gynäkologische Krebsbehandlung und Nachsorge. Von der Diagnose über operative Eingriffe bis hin zur Nachsorge und Rehabilitation.

Frauenarzt von Hennig im Beratungsgespräch

Standort / Adresse

Sandstraße 25-27
23552 Lübeck

Unsere Sprechzeiten

Mo - Fr: 9:00 - 13:00 Uhr
Mo - Do: 15:00 - 18:00 Uhr

Offene Sprechstunde

Mo - Fr: 8:00 - 9:00 Uhr

Behandlungsspektrum

Hier finden Sie alles zur gynäkologischen Krebsbehandlung und Nachsorge: von Operationen wie Hysterektomie und Ovarektomie über unterstützende Therapien wie Hormonbehandlungen, Chemotherapie und Strahlentherapie bis hin zu Nachsorgemaßnahmen wie regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.

Frauenarzt von Hennig bei der Untersuchung

Operationen (Hysterektomie, Ovarektomie, Brustoperationen)

Operationen sind ein zentraler Bestandteil der Behandlung vieler gynäkologischer Krebserkrankungen und werden eingesetzt, um Tumorgewebe gezielt zu entfernen. Zu den häufigsten Eingriffen zählen die Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), Ovarektomie (Entfernung der Eierstöcke) und verschiedene Brustoperationen.

Harald von Hennig ist Belegarzt im Helios Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau, wo er stationäre Operationen durchführt. Weitere Informationen zum Fachbereich Frauenheilkunde finden Sie hier. Für kleinere, ambulante Eingriffe, wie laparoskopische Operationen, steht das Lübecker Operationszentrum (LOZ) zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Wir beraten Sie umfassend und begleiten Sie während der gesamten Behandlungszeit.

Chemotherapie und Strahlentherapie

Chemotherapie und Strahlentherapie sind wichtige Bausteine in der Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen.

  • Chemotherapie nutzt spezielle Medikamente, um Krebszellen im gesamten Körper zu bekämpfen.
  • Strahlentherapie arbeitet mit gezielten Strahlen, um Tumorgewebe lokal zu zerstören.

Diese Behandlungen werden nicht in unserer Praxis durchgeführt, sondern von spezialisierten Onkologen und Strahlentherapeuten. Der Frauenarzt erkennt durch Vorsorgeuntersuchungen auffällige Befunde und überweist Sie bei Verdacht auf eine Krebserkrankung an entsprechende Fachärzte. Während der gesamten Therapie bleibt Ihre Frauenarztpraxis eine wichtige Anlaufstelle für regelmäßige Kontrollen, Beratung und Unterstützung, damit Sie sich jederzeit gut betreut fühlen.

Hormontherapie

Die Hormontherapie ist eine wichtige Behandlungsmethode bei hormonabhängigen gynäkologischen Krebserkrankungen, wie Brustkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs. Diese Therapie zielt darauf ab, das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen oder zu stoppen, indem die Wirkung von Hormonen wie Östrogen blockiert wird.

  • Brustkrebs: Etwa 70-80% der Brustkrebsarten sind hormonabhängig, d. h. sie wachsen durch Hormone wie Östrogen und Progesteron. Die Hormontherapie wird oft als Standardbehandlung nach einer Operation oder Strahlentherapie eingesetzt und kann mehrere Jahre andauern, um das Risiko eines Rückfalls zu senken.
  • Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom): Bei dieser Krebsart wird die Hormontherapie häufig eingesetzt, vor allem bei fortgeschrittenen Stadien oder wenn eine Operation nicht möglich ist.
  • Prophylaxe und Rückfallprävention: Die Hormontherapie kann auch präventiv eingesetzt werden, z. B. bei Patientinnen mit erhöhtem Risiko oder nach abgeschlossener Haupttherapie, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens zu minimieren.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Nach einer Krebsbehandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen entscheidend, um Ihre Gesundheit langfristig zu überwachen und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Diese Untersuchungen umfassen körperliche Kontrollen, bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen, die individuell auf Ihren Behandlungsverlauf abgestimmt sind. Ihre Frauenarztpraxis bleibt dabei ein zentraler Partner, um Ihre Nachsorge optimal zu gestalten und Sie kontinuierlich zu begleiten.

Frauenarzt von Hennig im Beratungsgespräch

Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen

Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung Ihrer körperlichen Fitness nach einer Krebserkrankung. Sie helfen, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer zu verbessern und unterstützen die Regeneration nach Operationen oder Bestrahlungen. Unsere Praxis berät Sie gerne zu geeigneten Rehabilitationsprogrammen und arbeitet eng mit spezialisierten Einrichtungen zusammen, um Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Psychologische Unterstützung und Beratung

Eine Krebserkrankung kann auch emotional und psychisch sehr belastend sein. Psychologische Unterstützung und Beratung helfen Ihnen, Ängste und Sorgen zu bewältigen und neue Kraft zu schöpfen. Wir unterstützen Sie bei der Vermittlung von erfahrenen Psychoonkologen und Beratungsstellen, die Ihnen individuell zur Seite stehen und Sie durch diese schwierige Zeit begleiten.

Schmerzmanagement

Effektives Schmerzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge bei Krebs. Durch gezielte Schmerztherapien können die Lebensqualität und das Wohlbefinden deutlich verbessert werden. In enger Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten und spezialisierten Fachärzten entwickeln wir individuelle Behandlungskonzepte, um Ihre Schmerzen bestmöglich zu lindern und Ihnen den Alltag zu erleichtern.

Über unsere Frauenarztpraxis

Ihre Gesundheit in Guten Händen

Unsere Frauenarztpraxis in Lübeck legt großen Wert darauf, Ihnen einfühlsam und auf Augenhöhe zu begegnen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und hören Ihnen aufmerksam zu. In unserer Praxis steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt - ohne Druck und ohne Zwang.

Portrait von Frauenarzt Harald von Hennig
Harald von Hennig

Harald von Hennig ist seit über 20 Jahren als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe tätig und spezialisiert auf Dysplasie­sprechstunden sowie gynäkologische Operationen.

Dr. med. Vivien Lädke

Dr. med. Vivien Lädke ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkten in der konservativen und operativen Gynäkologie, Schwangerschaftsbetreuung, Verhütung sowie hormoneller Fragestellung.