Verhütung und Kinderplanung

Wir begleiten Sie zuverlässig in jeder Lage

Unser Praxisteam unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Verhütung und Kinderplanung - von der Auswahl des geeigneten Verhütungsmittels bis zur Beratung bei Kinderwunsch.

Verhütung mit der Pille

Standort / Adresse

Sandstraße 25-27
23552 Lübeck

Unsere Sprechzeiten

Mo - Fr: 9:00 - 13:00 Uhr
Mo - Do: 15:00 - 18:00 Uhr

Offene Sprechstunde

Mo - Fr: 8:00 - 9:00 Uhr

Behandlungsspektrum

Hier finden Sie umfassende Informationen zur Verhütung und Kinderplanung: von der Beratung und Verschreibung verschiedener Verhütungsmethoden wie Pille, Spirale, und hormonfreien Alternativen bis hin zur Anpassung und Nachsorge – wir erklären Ihnen alle Möglichkeiten und klären Ihre Fragen.

Verhütung mit der Pille

Die Pille – hormonelle Verhütung

Wie funktioniert die Pille?

Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das durch die tägliche Einnahme von Östrogenen und Gestagenen den Eisprung verhindert und die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass eine Einnistung erschwert wird. In unserer Praxis beraten wir Sie ausführlich darüber, wie die Pille wirkt und ob sie die passende Methode für Sie ist.

Welche Arten von Pillen gibt es?

Es gibt Kombinationspillen, die sowohl Östrogen als auch Gestagen enthalten, und Minipillen, die nur Gestagen enthalten. Je nach Präparat und Zusammensetzung können Wirkungen und Nebenwirkungen variieren. Ihr Frauenarzt unterstützt Sie dabei, die für Sie am besten geeignete Pille zu finden und klärt alle offenen Fragen.

Wie sicher ist die Pille?

Die Pille zählt zu den sichersten Verhütungsmethoden und hat bei korrekter Einnahme einen Pearl-Index von etwa 0,1 bis 0,9. Das bedeutet, dass weniger als eine von 100 Frauen, die die Pille ein Jahr lang anwenden, schwanger wird. In einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis erläutern wir Ihnen die Sicherheit der Pille und geben Ihnen Tipps zur richtigen Einnahme.

Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

Mögliche Nebenwirkungen der Pille sind unter anderem ein erhöhtes Thromboserisiko, sowie meist vorübergehende Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und eine Gewichtszunahme. Die genauen Auswirkungen hängen vom Präparat und der individuellen Verträglichkeit ab. Sollten Sie Nebenwirkungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Praxis, damit wir gemeinsam die für Sie beste Lösung finden können.

Was tun, wenn ich die Pille vergessen habe?

Je nach Zeitpunkt im Zyklus und Art der Pille können unterschiedliche Maßnahmen notwendig sein. Es ist wichtig, die Packungsbeilage zu beachten und im Zweifel eine zusätzliche Verhütungsmethode wie Kondome zu verwenden. Sollten Sie unsicher sein, wie Sie vorgehen sollen, helfen wir Ihnen in unserer Praxis gerne weiter und besprechen die besten Schritte mit Ihnen.

Kann ich die Pille auch langfristig nehmen?

Langfristige Einnahme der Pille ist möglich, sollte jedoch regelmäßig mit dem Frauenarzt besprochen werden, um Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Pille weiterhin die beste Verhütungsoption darstellt. In unserer Praxis beraten wir Sie gerne zur Langzeitanwendung und passen die Verhütung regelmäßig an Ihre Lebenssituation an.

Wann ist die Spirale die richtige Entscheidung?

Die Spirale ist eine gute Wahl, wenn Sie langfristig verhüten möchten und die tägliche Einnahme der Pille nicht wünschen. Sie ist für Frauen jeden Alters geeignet. In unserer Praxis beraten wir Sie individuell, ob die Spirale die richtige Methode für Sie ist.

Die Spirale kann sowohl von Frauen, die noch nicht geboren haben, als auch von Frauen, die bereits Kinder haben, problemlos genutzt werden.

Wie wird eine Spirale eingesetzt?

Die Spirale wird in einem kurzen ambulanten Eingriff in die Gebärmutter eingesetzt, meist während der Menstruation. Alternativ bieten wir das Einsetzen der Spirale auch unter Kurznarkose an. Bei einem Beratungstermin können wir Ihnen genau erklären, wie der Eingriff abläuft und ob die Spirale für Sie geeignet ist.

Wie sicher ist die Spirale?

  • Die Hormonspirale zählt zu den sichersten Verhütungsmethoden mit einem Pearl-Index von unter 0,2 bis 0,3. Das bedeutet, dass weniger als eine von 1000 Frauen, die die Spirale ein Jahr lang nutzen, schwanger wird.

  • Die Kupferspirale gehört ebenso zu den sichersten Verhütungsmethoden und hat einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,8.

Wie lange hält eine Spirale?

Eine Spirale kann je nach Modell und Hersteller zwischen 3 und 10 Jahren in der Gebärmutter verbleiben und bietet während dieser Zeit kontinuierlichen Schutz. Im nächsten Abschnitt finden Sie unterschiedliche Modelle, deren Vorteile und Haltbarkeit.

Was kostet die Spirale?

Die Kosten für eine Spirale liegen je nach Modell zwischen 120 und 400 Euro, inklusive Einlage und Kontrolluntersuchungen. Da die Spirale eine Langzeitverhütungsmethode ist, relativieren sich die Kosten über die Dauer der Anwendung. Für Frauen bis einschließlich 21 Jahre werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verschreibung vorliegt.

Die Hormonspirale

Die Hormonspirale ist ein zuverlässiges, hormonbasiertes Verhütungsmittel, das direkt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Sie gibt über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren geringe Mengen des Hormons Levonorgestrel ab, welches den Zervixschleim verdickt und so das Eindringen von Spermien erschwert. Zusätzlich wird die Gebärmutterschleimhaut verändert, sodass eine Einnistung verhindert wird.

Wie schnell kann man nach der Entfernung einer Hormonspirale schwanger werden?

Nach der Entfernung einer Hormonspirale kann eine Frau grundsätzlich sofort wieder fruchtbar sein, da die Hormone schnell aus dem Körper abgebaut werden. Die Rückkehr der Fruchtbarkeit hängt jedoch von der individuellen hormonellen Anpassung ab – bei den meisten Frauen stellt sich der normale Zyklus innerhalb weniger Wochen bis Monate ein, sodass eine Schwangerschaft in dieser Zeit möglich wird.

Welche Hormonspiralen gibt es?

Es gibt verschiedene Hormonspiralen, die sich in ihrer Größe, Wirkstoffabgabe und Anwendungsdauer unterscheiden.

Verhütung mit der Hormonspirale

Mirena Hormonspirale

  • Wirksamkeit: Bis zu 99,8 % (Pearl-Index ~0,2), eine der sichersten Verhütungsmethoden.

  • Wirkdauer: Bis zu 8 Jahre für Verhütung, 5 Jahre bei medizinischen Anwendungen (z. B. starke Regelblutungen, Schutz der Gebärmutterschleimhaut).

  • Hormonmenge: Gibt 20 Mikrogramm Levonorgestrel pro 24 Stunden lokal in der Gebärmutter ab.

  • Geeignet für: Frauen, die eine langfristige Verhütung wünschen oder unter starken Regelblutungen (Menorrhagie) leiden. Besonders geeignet für Frauen, die bereits geboren haben.

  • Besonderheit: Reduziert die Regelblutung deutlich; bei vielen Frauen bleibt sie komplett aus (Amenorrhoe).

  • Kosten: Zwischen 300 und 500 €, inklusive Einlage und Kontrolluntersuchungen

Hier geht es zur offiziellen Produktseite von Bayer.

Kyleena Hormonspirale

  • Wirksamkeit: Bis zu 99,7 % (Pearl-Index ~0,2), eine der sichersten Verhütungsmethoden.

  • Wirkdauer: Bis zu 5 Jahre.

  • Hormonmenge: Gibt 17,5 Mikrogramm Levonorgestrel pro 24 Stunden lokal in der Gebärmutter ab.

  • Geeignet für: Frauen, die eine langfristige Verhütung wünschen, auch für Frauen ohne Kinder geeignet.

  • Besonderheit: Kleinere Größe und geringere Hormondosis, reguliert die Periode und kann Blutungen verringern.

  • Kosten: Zwischen 300 und 500 €, inklusive Einlage und Kontrolluntersuchungen

Hier geht es zur offiziellen Produktseite von Bayer.

Jaydess Hormonspirale

  • Wirksamkeit: Bis zu 99,5 % (Pearl-Index ~0,33), eine sehr sichere Verhütungsmethode.

  • Wirkdauer: Bis zu 3 Jahre.

  • Hormonmenge: Gibt 6 Mikrogramm Levonorgestrel pro 24 Stunden lokal in der Gebärmutter ab.

  • Geeignet für: Frauen, die eine kurzfristige Verhütung wünschen, auch für Frauen ohne Kinder geeignet.

  • Besonderheit: Kleinste Hormonspirale mit niedriger Hormondosis, reguliert die Periode und kann Blutungen verringern.

  • Kosten: Zwischen 300 und 400 €, inklusive Einlage und Kontrolluntersuchungen.

Hier geht es zur offiziellen Produktseite von Bayer.

Hinweis: Die Jenapharm GmbH ist ein Tochterunternehmen der Bayer AG, falls Sie sich wundern, warum es von beiden Firmen Informationen zu Spiralen gibt.

Verhütung mit der Kupferspirale

Die Spirale (Kupferspirale)

Die Kupferspirale ist eine hormonfreie Verhütungsmethode, die in die Gebärmutter eingesetzt wird und durch Abgabe von Kupferionen eine Befruchtung verhindert.

Wie funktioniert eine Kupferspirale?

Die Kupferspirale setzt kontinuierlich Kupferionen frei, die die Spermien in ihrer Beweglichkeit hemmen und die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindern. Dieser mechanische Schutz macht die Spirale zu einer sicheren, langfristigen Verhütungsmethode ohne Hormone.

Wird die Kupferspirale unter Kurznarkose eingesetzt?

Die Kupferspirale wird bei uns in der Regel unter Kurznarkose eingesetzt, um den Komfort der Patientin zu maximieren und mögliche Schmerzen oder Unbehagen während des Eingriffs zu vermeiden. Das gilt für alle nachfolgenden Varianten (Spirale, GyneFix und Ballerine). Sie haben hier aber selbstverständlich die Wahl, ob mit oder ohne Kurznarkose.

Kupfer- oder Hormonspirale?

Wir empfehlen in der Regel die Hormonspirale, da es bei der Kupferspirale erfahrungsgemäß häufiger zu verstärkten Blutungen und Schmerzen, insbesondere während der Regelblutung, kommen kann. Letztendlich entscheiden Sie aber natürlich selbst.

Die Kupferkette (GyneFix)

Die Kupferkette ist eine hormonfreie Verhütungsmethode und eine Alternative zur Kupferspirale. Sie wird in die Gebärmutter eingesetzt und verhindert durch die Abgabe von Kupferionen eine Befruchtung der Eizelle.

Wie sicher ist die Kupferkette?

Die Kupferkette hat einen Pearl-Index von 0,1 bis 0,5, was sie zu einer der sichersten hormonfreien Verhütungsmethoden macht. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz, der vergleichbar mit anderen Langzeitverhütungsmitteln ist.

Wie lange hält die Kupferkette?

Die Kupferkette kann je nach Modell und individueller Anpassung bis zu fünf Jahre in der Gebärmutter verbleiben und bietet in dieser Zeit eine kontinuierliche Verhütung.

Nur geschulte Ärzte können eine GyneFIX Kupferkette setzen. Unsere Praxis (Harald von Hennig) verfügt über diese Qualifikation.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der offiziellen GyneFIX® Website.

Kupferball (Ballerine IUB)

Eine Alternative zur Kupferkette ist der Kupferball, der sich bei Frauen immer größerer Beliebtheit erfreut. Hier die wichtigsten Informationen zum Kupferball im Überblick:

  • Wirksamkeit: Bis zu 99 % (Pearl-Index ~0,8).
  • Wirkdauer: Bis zu 5 Jahre.
  • Wirkprinzip: Verhütung ohne Hormone, durch die spermienhemmende Wirkung von Kupferionen.
  • Geeignet für: Frauen jeden Alters, auch für junge Frauen und Frauen ohne Kinder geeignet.
  • Besonderheit: Flexibler und weicher Kupferball, passt sich der Form der Gebärmutter an und ist besonders schonend für das Gewebe.
  • Kosten: Zwischen 300 und 400 €, inklusive Einlage und Kontrolluntersuchungen.

Hier geht es zur offiziellen IUB™ Ballerine® Info-Website

Informationen zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln

In Deutschland werden die Kosten für Verhütungsmittel bis einschließlich 21 Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für Frauen über 21 Jahre gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten der Kostenübernahme:

Anspruchsberechtigte Personen:

  • Empfängerinnen von Sozialleistungen wie Bürgergeld, Sozialhilfe, BAföG, Berufsausbildungshilfe, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
  • Personen mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze.

Voraussetzungen:

  • Vorlage einer ärztlichen Verordnung für das gewünschte Verhütungsmittel.
  • Nachweis der finanziellen Bedürftigkeit durch entsprechende Bescheide oder Einkommensnachweise.

Wie gehen Sie vor?

Antragstellung erfolgt je nach Bundesland oder Kommune bei unterschiedlichen Stellen, z. B. Sozialämtern, Gesundheitsämtern oder über speziellen Beratungsstellen wie pro familia.

Unser Tipp: Setzen Sie sich mit Ihrer kostenlosen Beratungsstelle vor Ort in Verbindung. Eine Liste aller Beratungsstellen in Lübeck haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Der einfachste Weg in Lübeck führt über die pro familia. Sowohl die Beratung als auch die Antragstellung kann über diese offizielle Beratungsstelle erfolgen. Einen Termin können Sie direkt unter der 0451 623 309 vereinbaren.

Notfallverhütung: Pille danach

Was ist die Pille danach und wie funktioniert sie?

Die Pille danach ist ein Notfallverhütungsmittel, das den Eisprung verhindert oder verzögert, um eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Sie enthält hochdosierte Hormone, die den natürlichen Zyklus beeinflussen, sodass eine Befruchtung vermieden wird. Die Pille danach wirkt nicht, wenn der Eisprung bereits stattgefunden hat und schützt nicht vor weiteren ungeschützten Geschlechtsverkehr.

Notfallverhütung mit der Pille danach

Wann sollte ich die Pille danach einnehmen?

Die Pille danach sollte so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren. Abhängig vom Präparat sollte sie innerhalb von 72 Stunden (3 Tagen) oder bis zu 120 Stunden (5 Tagen) eingenommen werden. Je früher die Einnahme erfolgt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Lassen Sie sich hierzu gerne in unserer Praxis beraten.

Wie sicher ist die Pille danach?

Die Wirksamkeit der Pille danach hängt stark vom Zeitpunkt der Einnahme ab. Je früher sie nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird, desto höher ist die Sicherheit. Die Effektivität nimmt mit der Zeit ab, daher ist schnelles Handeln entscheidend. Es ist wichtig zu beachten, dass die Pille danach keine 100%ige Garantie bietet und nicht als reguläre Verhütungsmethode verwendet werden sollte.

Bekomme ich die Pille danach ohne Rezept?

Die Pille danach ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. In bestimmten Fällen, z. B. bei gesundheitlichen Bedenken oder spezifischen Fragen, kann ein Arztbesuch sinnvoll sein. In unserer Praxis beraten wir Sie gerne zu den richtigen Präparaten und helfen Ihnen weiter, wenn Sie unsicher sind.

Frauenarzt von Hennig im Beratungsgespräch

Beratungsgespräch - Kinderwunsch

In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, um mit Ihnen oder Ihnen und Ihrem Partner ausführlich über den Kinderwunsch zu sprechen. Dabei besprechen wir den Zyklus, fruchtbare Tage und individuelle Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können, wie Alter, Lebensstil und gesundheitliche Aspekte. Wir klären alle offenen Fragen und entwickeln gemeinsam erste Schritte, um Ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Hormonstatus und Blutuntersuchungen

Um mögliche hormonelle Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch zu identifizieren, überprüfen wir den Hormonstatus durch gezielte Blutuntersuchungen. Dabei analysieren wir Hormone wie Östrogen, Progesteron, FSH und LH, die maßgeblich für den weiblichen Zyklus verantwortlich sind. Diese Untersuchungen helfen uns, Hormonstörungen zu erkennen, die eine Schwangerschaft erschweren könnten, und individuelle Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Ultraschalluntersuchungen der Gebärmutter und Eierstöcke

Mit Ultraschalluntersuchungen der Gebärmutter und Eierstöcke können wir den Zyklus überwachen und die Eierstockreserve beurteilen. Diese bildgebenden Verfahren helfen uns, mögliche Hindernisse wie Myome, Zysten oder Endometriose frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über Ihre Fruchtbarkeit und den optimalen Zeitpunkt für eine Empfängnis.

Zyklusmonitoring

Das Zyklusmonitoring ermöglicht uns, Ihren Zyklus genau zu beobachten und den besten Zeitpunkt für eine Befruchtung zu bestimmen. Mithilfe von Ultraschall und Hormonmessungen begleiten wir Sie durch den gesamten Zyklus und identifizieren Ihre fruchtbaren Tage. Diese Methode eignet sich besonders bei unregelmäßigen Zyklen oder wenn bisherige Versuche erfolglos waren. Wir unterstützen Sie dabei, die natürlichen Abläufe Ihres Körpers besser zu verstehen und gezielt auf Ihren Kinderwunsch hinzuarbeiten.

Planung und Überweisung zu Kinderwunschzentren

Wenn weiterführende Maßnahmen notwendig sind, wie z. B. eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder eine künstliche Befruchtung, arbeiten wir eng mit spezialisierten Kinderwunschzentren zusammen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg, unterstützen Sie bei allen Vorbereitungen und stehen Ihnen bei der Entscheidung zur Seite. Unsere Praxis ist Ihr vertrauensvoller Partner in allen Fragen rund um die Überweisung und Betreuung während der Behandlung im Kinderwunschzentrum.

Sterilisation (Tubenligatur)

Wie funktioniert die Sterilisation bei der Frau?

Die Sterilisation bei der Frau, auch Tubenligatur genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Eileiter durchtrennt oder verschlossen werden. Dies verhindert, dass die Eizelle auf dem Weg zur Gebärmutter von Spermien erreicht wird, wodurch eine Befruchtung dauerhaft unterbunden wird.

Eine Sterilisation kann auch bei Frauen durchgeführt werden, die noch keine Kinder haben, sofern der Wunsch danach besteht.

Kann man eine Sterilisation rückgängig machen?

Eine Rückgängigmachung, auch Refertilisation genannt, ist technisch möglich, aber nicht immer erfolgreich. Dabei versuchen Chirurgen, die Eileiter wieder zu verbinden, was jedoch von Faktoren wie der ursprünglichen Methode, dem Ausmaß der Gewebeschädigung und der Zeit seit der Sterilisation abhängt.

 

Weitere Informationen, Artikel und Erfahrungsberichte finden Sie unter selbstbestimmt-steril.de. Dort finden Sie auch unsere Praxis als eingetragene Frauenarztpraxis für Sterilisationen.

Frauenarzt von Hennig bei der Untersuchung

Welche Risiken und Folgen hat die Sterilisation?

Die Sterilisation ist eine sichere Methode, bringt aber wie jeder chirurgische Eingriff gewisse Risiken mit sich. Dazu gehören mögliche Komplikationen wie Infektionen, Blutungen oder Verletzungen benachbarter Organe. Langfristig gibt es keine Auswirkungen auf den Hormonhaushalt oder die Menstruation, jedoch sollte die Entscheidung gut überlegt sein, da der Eingriff in der Regel irreversibel ist. In unserer Praxis beraten wir Sie umfassend zu den Risiken und unterstützen Sie bei dieser wichtigen Entscheidung.

Was kostet eine Sterilisation bei einer Frau?

Die Kosten für eine Sterilisation liegen in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro, je nach Einrichtung und Methode. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, es sei denn, es besteht eine medizinische Notwendigkeit.

Über unsere Frauenarztpraxis

Ihre Gesundheit in Guten Händen

Unsere Frauenarztpraxis in Lübeck legt großen Wert darauf, Ihnen einfühlsam und auf Augenhöhe zu begegnen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und hören Ihnen aufmerksam zu. In unserer Praxis steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt - ohne Druck und ohne Zwang.

Portrait von Frauenarzt Harald von Hennig
Harald von Hennig

Harald von Hennig ist seit über 20 Jahren als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe tätig und spezialisiert auf Dysplasie­sprechstunden sowie gynäkologische Operationen.

Dr. med. Vivien Lädke

Dr. med. Vivien Lädke ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkten in der konservativen und operativen Gynäkologie, Schwangerschaftsbetreuung, Verhütung sowie hormoneller Fragestellung.